Die Vorhersage des nächsten Einhorns: Datengesteuerte Lieferketten
Brett Webster, Director of Software Product Management, erörtert den neuesten Trend zur Nutzung von Daten und künstlicher Intelligenz (KI), um die nächsten großen Durchbrüche im Lieferkettenmanagement vorherzusagen.
Ein einziges virales TikTok-Video kann die Nachfrage über Nacht in die Höhe schnellen lassen - wie gut ist Ihre Lieferkette darauf vorbereitet, potenzielles Chaos in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln? Stellen Sie sich vor, Sie könnten die nächste virale Sensation vorhersagen, wie anders Ihre Lieferkette und Ihre Lagerabläufe sein würden. Dies ist nicht nur ein hypothetisches Szenario, sondern eine entscheidende Frage, die den Bedarf an fortschrittlichen Vorhersagefunktionen unterstreicht.
Die Fähigkeit, sich schnell an veränderte Verbraucherwünsche und technologische Fortschritte anzupassen, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer effizienten und widerstandsfähigen Lieferkette. An der Spitze dieses Wandels stehen Innovationen in den Bereichen Daten, Software und Hardware, die die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und konkurrieren, revolutionieren.
Vorhersage von Trends und Bestandsverwaltung
Der Starbucks Unicorn Frappuccino dient als ideale Fallstudie (englischer Artikel). Als er vor einigen Jahren auf den Markt kam, wurde das farbenfrohe Getränk mit „Feenpulverstaub“ schnell zu einer viralen Sensation und löste bei den Starbucks-Kunden eine massive Nachfrage aus. Ein plötzlicher Nachfrageschub kann die gesamte Lieferkette belasten, von der Beschaffung der Zutaten bis zur Auslieferung im Laden.
Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch nicht nur darin, den Erfolg eines einzelnen Produkts vorherzusagen. Ihr Unternehmen muss eine Vielzahl von Trends vorhersehen, von den erwarteten Verkaufszahlen bis hin zu den Herausforderungen bei der Arbeit und der Wiederverwendbarkeit von ungenutztem Inventar. Der Einsatz von KI-Agenten, die Social-Media-Plattformen wie TikTok für Stimmungsanalysen durchforsten, könnte beispielsweise Frühindikatoren für aufkommende Trends liefern. Dieser proaktive Ansatz kann Unternehmen darauf vorbereiten, plötzliche Nachfragespitzen zu bewältigen, optimale Lagerbestände von Trendartikeln aufrechtzuerhalten und die Kundentreue zu erhalten.
Das Beispiel von Starbucks ist zwar nützlich, aber nur anekdotisch. Um die Zukunft der Supply-Chain-Abläufe wirklich zu verstehen, müssen wir uns mit den allgemeinen Branchentrends beschäftigen. Dazu gehören die sich entwickelnden Anforderungen des E-Commerce, die Notwendigkeit von Omnichannel-Strategien, die Forderung nach Lieferung am selben Tag und der zunehmende Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Zunahme des E-Commerce verlangt von den Lagern, dass sie kürzere Verkaufszyklen und eine größere Variabilität bewältigen. Personalisierung im Rahmen von Omnichannel-Strategien bedeutet, Kundenpräferenzen in Echtzeit zu verstehen und maßgeschneiderte Produkte zu liefern. Um diese Anforderungen zu erfüllen, ist eine Mischung aus Daten-, Software- und Hardware-Innovationen erforderlich.
„Um die Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten, müssen Sie Schwachstellen in Ihren Lieferketten ermitteln und robuste Risikomanagementstrategien entwickeln.“
Die Herausforderungen der Branche meistern
Die Lieferkette ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, wie z. B. dem Mangel an Arbeitskräften. Die Bindung vorhandener Mitarbeiter durch Verbesserung der Einarbeitungsprozesse mit Hilfe intuitiver Systeme kann diesen Mangel verringern. Stellen Sie sich vor, dass Schulungssysteme in die täglichen Arbeitsmittel integriert sind und es neuen Mitarbeitern ermöglichen, sich innerhalb weniger Stunden oder einiger Schichten zurechtzufinden. Dies senkt nicht nur die Schulungskosten, sondern fördert auch die Mitarbeiterbindung.
Weitere aktuelle Herausforderungen sind die Schwierigkeit, die richtigen Mitarbeiter zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben, sowie Probleme bei der Beschaffung, bei der es einfach länger dauert, den Bestand ins Lager zu bringen als früher. Eine Datenplattform, auf der alle Informationen an einem Ort zusammenlaufen, ermöglicht es Ihnen, diese Herausforderungen zu verstehen, genau zu erkennen, wo die Engpässe liegen, und sie direkt anzugehen - anstatt sich nur zu fragen, warum es nicht funktioniert, und nicht zu wissen, wie man es beheben kann.
Darüber hinaus bedeutet die Komplexität der heutigen Abläufe mehr potenzielle Fehlerquellen und höhere Kundenanforderungen. Um die Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten, müssen Sie Schwachstellen in Ihren Lieferketten erkennen und robuste Risikomanagementstrategien entwickeln. Dazu gehört auch, die Abhängigkeiten von finanziell angeschlagenen oder in instabilen Regionen ansässigen Lieferanten zu verstehen. Mit umfassenden Daten können Sie Unterbrechungen vorhersehen und abmildern, sei es aufgrund von Anlagenausfällen, geopolitischen Konflikten oder anderen Risiken.
Die Macht der Datenprojekte
Um die notwendigen Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderungen in der Lieferkette zu erlangen, müssen KI-Initiativen als Datenprojekte behandelt werden. Erfolgreiche KI ist auf große Mengen hochwertiger Daten angewiesen. Dies erfordert Investitionen in Datenplattformen, die Speicherung, ETL-Prozesse (Extrahieren, Transformieren, Laden), MLOps (maschinelle Lernprozesse) und Governance bieten. Dematic ist beispielsweise eine Partnerschaft mit Google Cloud eingegangen (englische Pressemeldung), um robuste Datenplattformen aufzubauen. Diese Zusammenarbeit nutzt Data Warehousing im Cloud-Maßstab zur Unterstützung von KI-Lösungen im Lager- und Lieferkettenbetrieb und stellt sicher, dass die Daten zugänglich, standardisiert und gut dokumentiert sind.
„Lagerhäuser sind die wichtigsten Knotenpunkte Ihrer Lieferkette, und die Cloud ermöglicht es Ihnen, sie von einzelnen Silos in ein vollständig integriertes Netzwerk umzuwandeln.“
Fähigkeiten und Innovationen der Dematic Software
Das Erbe von Dematic im Bereich der Automatisierungslösungen besteht in der Innovation innerhalb der vier Wände eines Lagers oder Distributionszentrums. Jetzt bewegt sich Dematic über die vier Wände hinaus mit Software als Unterscheidungsmerkmal für die gesamte Lieferkette eines Unternehmens. Wir bringen also Automatisierungslösungen auf die nächste Stufe, indem wir Daten in die Cloud verlagern, sie mit KI ausstatten und Lösungen entwickeln, die den Arbeitsbedarf, den Auftragsbedarf sowie die Bestandsposition und -platzierung berücksichtigen. So können Sie Ihre gesamte Lieferkette über mehrere Standorte hinweg betrachten und verstehen, wo der Bestand geografisch platziert werden muss, und die Automatisierungsanlagen verwalten, um sicherzustellen, dass der Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist.
Lagerhäuser sind die wichtigsten Knotenpunkte Ihrer Lieferkette, und die Cloud ermöglicht es Ihnen, sie von einzelnen Silos in ein vollständig integriertes Netzwerk zu verwandeln. Darüber hinaus stellt der partnerschaftliche Ansatz von Dematic sicher, dass Sie nicht nur Lösungen erhalten, sondern sich auf eine Reise zu einem effizienteren Betrieb begeben.
Zu den Innovationen von Dematic gehören intelligente Lagersoftware, KI- und AR-Lösungen (Augmented Reality), intelligente Kameras für die autonome Qualitätskontrolle, Kommissionierroboter und Transportsysteme. Diese Technologien verbessern die Transparenz und Effizienz in der gesamten Lieferkette. So stellt beispielsweise die KI-gesteuerte Qualitätskontrolle sicher, dass die Produkte den Standards entsprechen, ohne dass eine manuelle Inspektion erforderlich ist, während Augmented Reality es den Bedienern ermöglicht, von unterwegs auf Ausrüstungsdetails und Wartungsdaten zuzugreifen.
„Das Ziel sind nicht nur automatisierte Lager, sondern ein autonomes Ökosystem.“
Erwartungen steuern und das autonome Ökosystem annehmen
Wenn Sie in KI-Ressourcen investieren, ist es wichtig, die Erwartungen zu steuern und die Investitionen zu priorisieren.
Wenn es darum geht, Autonomie in das Lager und die Lieferkette im Allgemeinen zu bringen, müssen Sie sich auf KI als Wegbereiter für diese Fähigkeit konzentrieren. Das ist einer der Gründe, warum Dematic eine Partnerschaft mit Google Cloud eingegangen ist - um ein Programm für künstliche Intelligenz in unseren Lösungen zu beschleunigen und sicherzustellen, dass diese Lösungen über die richtigen Daten und die richtige Infrastruktur verfügen, um die Fähigkeiten zu unterstützen, die notwendig sind, um die nächste Stufe zu erreichen.
Das Ziel sind nicht nur automatisierte Läger, sondern ein autonomes Ökosystem. Auf diesem Weg gilt es, sich an Veränderungen anzupassen, neue Technologien zu nutzen und Chancen zu ergreifen. Das Ergebnis ist eine hocheffiziente, vernetzte Lieferkette, in der Daten und KI die Entscheidungsfindung bestimmen. Dematic bietet Ihnen die innovativen Lösungen, die Sie benötigen, um daten- und kI-gesteuerte Technologien in Ihre Abläufe zu integrieren.