Orientieren in einer komplexen Umgebung: Umfrage zu den größten Herausforderungen für die Lieferkette im Jahr 2024
Die Lieferketten von Unternehmen - kritische Funktionen, die die Belastbarkeit, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen und strategische Chancen ermöglichen - entwickeln sich ständig weiter und passen sich neuen Herausforderungen und Innovationen an. Dematic befragte Supply-Chain-Profis in Australien, um die drängendsten Herausforderungen im Supply-Chain-Sektor zu ermitteln. Die Ergebnisse der Umfrage bieten wertvolle Einblicke in den aktuellen Zustand der Branche zu Beginn des neuen Jahres und lassen sich durchaus auf die europäischen Märkte übertragen.
Herausforderung 1 - Genauigkeit der Auftragserfüllung
Die Umfrage zeigt, dass die Genauigkeit der Auftragserfüllung das Hauptanliegen ist und etwa ein Viertel der Antworten ausmacht. In einer Zeit, in der die Erwartungen der Verbraucher enorm hoch sind, können Fehler bei der Auftragsabwicklung die Kundenzufriedenheit und den Ruf der Marke erheblich beeinträchtigen. Diese Herausforderung erfordert fortschrittliche Lösungen, die Kommissionier-, Verpackungs- und Versandprozesse rationalisieren und Genauigkeit und Effizienz gewährleisten.
Herausforderung 2 - Arbeitskräfte, Kosten und Verfügbarkeit
Arbeitskosten und -verfügbarkeit - auf die 20 % der Antworten entfielen - spiegeln ein kritisches Thema im heutigen Geschäftsumfeld wider. Angesichts der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt in den letzten Jahren, des demografischen Wandels in der Belegschaft und der steigenden Arbeitskosten stellen sich die Betreiber von Lieferketten die Frage, wie sie die Arbeitseffizienz optimieren und gleichzeitig die Kosten senken können. Diese Situation erfordert innovative Ansätze, wie z. B. die Automatisierung, um die Abhängigkeit von Arbeitskräften zu verringern, die Produktivität zu erhalten und gleichzeitig die Kosten zu senken.
Herausforderung 3 - Nutzung des Raums
Eine effiziente Raumnutzung ist für 15 % der Befragten das wichtigste Anliegen. Da die Kosten für Industrieimmobilien weiter steigen und die Verfügbarkeit von Grundstücken, vor allem in der Nähe von Kunden und Lieferanten, weiter abnimmt, während die Produktvielfalt und die Lagerbestände zunehmen, wird die Maximierung der Lagerkapazität auf einer bestimmten Grundfläche entscheidend. Die Implementierung skalierbarer Lagerlösungen mit hoher Dichte kann diese Herausforderung meistern und sicherstellen, dass jeder Quadratmeter effektiv genutzt wird.
Herausforderung 4 - Insgesamt steigende Kosten
Im Einklang mit den globalen Wirtschaftstrends nannten 15 % der Teilnehmer die insgesamt steigenden Kosten als eine große Herausforderung. Das reicht von den Energiepreisen bis zu den Materialkosten und wirkt sich auf die Rentabilität aus. Die Einführung kostensparender Technologien und die Optimierung von Lagerprozessen können dazu beitragen, diesen finanziellen Druck abzumildern.
Herausforderung 5 - Erweiterung der Produktpalette
Die Ausweitung der Produktpalette, auf die 10 % der Befragten hinwiesen, stellt besondere Herausforderungen an die Bestandsverwaltung, die Nachfrageprognose und die Flexibilitätsanforderungen. Die Betreiber von Lieferketten müssen agile, flexible und skalierbare Lösungen einführen, die einem wachsenden und diversifizierten Bestand gerecht werden können.
Herausforderung 6 - Nachhaltigkeitsaspekte
Mit 10 % der Rückmeldungen sind Nachhaltigkeitsmerkmale ein wesentlicher Faktor für die Lieferketten. Der zunehmende Fokus auf Umweltauswirkungen erfordert die Einführung grüner Logistikpraktiken, von umweltfreundlichen Verpackungen bis hin zu energieeffizienten Abläufen, wie z. B. die Senkung des Energieverbrauchs eines Distributionszentrums durch Automatisierung, die Versorgung von Lagern mit Solarenergie oder die Optimierung von Transport- und Logistikrouten, um Kraftstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren.
Herausforderung 7 - Schnell liefern
Auch wenn dies nur etwa 5 % der Anliegen ausmacht, darf die Notwendigkeit einer schnellen Lieferung nicht übersehen werden. Im Zeitalter der sofortigen Befriedigung ist die Fähigkeit, schnell zu liefern, ein Wettbewerbsvorteil. Die Integration fortschrittlicher Lieferkettentechnologie, die Ansiedlung von Systemen in Kundennähe und die Optimierung der Lieferwege sind Schlüsselstrategien zur Bewältigung dieser Herausforderung.
Bewältigung der Herausforderungen
Die von Dematic durchgeführte Umfrage unter Lieferkettenbetreibern zeigt deutlich die vielfältigen und komplexen Herausforderungen, denen sich der Sektor in diesem Jahr stellen muss. Von der Verbesserung der Erfüllungsgenauigkeit bis hin zum Thema Nachhaltigkeit - jede Herausforderung erfordert strategische und innovative Lösungen. Dematic kann mit seinem markt- und kundenorientierten Ansatz für Lösungs- und Produktinnovationen, seinen flexiblen, skalierbaren, hochmodernen Automatisierungstechnologien und seinen unübertroffenen lokalen Beratungs-, Lösungsentwicklungs-, Projektimplementierungs- und Servicefähigkeiten lokale Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen und ihre Lieferketten in die Lage versetzen, in dieser sich ständig verändernden Umgebung einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.