Neues Logistikzentrum für Israels größte Krankenkasse
Mit mehr als 4 Millionen Mitgliedern und einem landesweiten Netz von Krankenhäusern, Kliniken und Apotheken benötigte Israels größter Gesundheitsdienstleister, Clalit Health Services, eine neue automatisierte Intralogistiklösung.
Um den wachsenden Leistungsanforderungen in der Intralogistik gerecht zu werden, errichtete das halbstaatliche Unternehmen ein neues Logistikzentrum mit automatischer Kommissionierung in Shoham. In Sachen Fördertechnik vertraut der Gesundheitsdienstleister auf ein automatisiertes Materialfluss-System von Dematic. Der Spezialist für Intralogistik und Logistikautomation entwickelte eine maßgeschneiderte Multishuttle-Lösung und überzeugt darüber hinaus mit seinem umfassenden Service.
Shlomi Kupersmidt, Projektmanager Clalit Health Services„Im Vergleich zur manuellen Beförderungsart zuvor erhöht die Lösung von Dematic die Geschwindigkeit, die Genauigkeit und den Durchsatz unserer Verteilung um ein Vielfaches.“
Das Gesundheitswesen in Israel unterscheidet sich grundlegend vom deutschen System. Krankenkassen versichern ihre Mitglieder nicht nur, sondern bieten darüber hinaus eine breite Palette weiterer Dienstleistungen im Gesundheitssektor an.
So verfügt Clalit als größte Krankenkasse Israels über ein landesweites Netz aus 16 Krankenhäusern, rund 1.300 Kliniken und mehreren hundert Fachinstituten, Labors und Apotheken.
Die Herausforderung
Das logistische Verteilerzentrum in Tel Aviv war in der Vergangenheit für die Versorgung mit Medikamenten des gesamten Südens und mittleren Teil Israels zuständig. Aufgrund schlechter Verkehrsanbindung, häufiger Staus und manueller Beförderung kam es jedoch immer wieder zu Engpässen.
Clalit entschloss sich daher zu einem Neubau in Shoham, circa 25 Kilometer östlich von Tel Aviv. Von dort aus sind beide Großstädte des Landes, Tel Aviv und Jerusalem, innerhalb von 30 Minuten erreichbar. In den Mittelpunkt des Vorhabens stellte Clalit die automatische Kommissionierung und den optimalen Materialfluss innerhalb des Lagers, um eine zuverlässige Versorgung der Gesundheitseinrichtungen zu gewährleisten. Hierzu formulierte Clalit in der Ausschreibung hohe Ansprüche an die Zuverlässigkeit und Leistung der Anlage und entschied sich am Ende des Auswahlprozesses für Dematic.
Die Lösung
Dematic überzeugte Clalit mit einem schlüssigen Materialfluss-Konzept, bestehend aus dem Dematic Multishuttle 2 System sowie Fördertechnik und der Software-Lösungen aus einer Hand.
Die maßgeschneiderte Intralogistiklösung für das neue Logistikzentrum übernimmt das Ein- und Auslagern der Pharmaprodukte sowie das Handling der Kunststoffbehälter und Kartons und koordiniert zudem sämtliche Abläufe zwischen Lager, kommissionierung und Auftragszusammenstellung automatisch. Dabei werden auch toxische Pharmazeutika eingelagert und kommissioniert.
Nicht nur mit der Automatisierung der Prozesse überzeugt das System, sondern auch durch seine hohe Flexibilität, absolute Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit in der Kommissionierung. Im neuen Logistikzentrum sind mit dem Dematic Multishuttle 2 System nun bis zu 40.000 Picks in einer Schicht möglich – eine wesentliche Leistungssteigerung im Vergleich zur bisherigen manuellen Kommissionierung. Die Gesamtkosten für das Materialflusssystem belaufen sich für Clalit auf circa 20 Millionen Euro.
Realisierung
Der Neubau erstreckt sich über drei Etagen. Das Dematic Multishuttle 2 System besteht aus den Komponenten Regal, Shuttle und Steuerung. Der Lagerbereich ist aufgeteilt in einen temperierten Abschnitt mit fünf Gassen und 19 Regalebenen und einen gekühlten Bereich (2˚ - 4˚ Celsius) mit zwei Gängen und 14 Regelebenen.
Auf jeder Ebene befindet sich jeweils ein Shuttle, das automatisch auf den auszulagernden Artikel zugreift und diesen über die vertikalen Lifte auf die Fördertechnik überführt. Von dort wird die Ware zu einer der 42 Kommissionierstationen transportiert.
Shlomi Kupersmidt, Projektmanager Clalit Health Services„Von der Planung bis zur Ablieferung ist das alles so gelaufen, wie wir uns das gewünscht haben. Das Projekt war von einem partnerschaftlichen, konstruktiven Umgang und einem zielorientierten Vorgehen geprägt. Mit Dematic haben wir die richtige Wahl getroffen.“
Der Prozess
An den vier Ware-zur Person-Stationen im Kühlbereich, den acht automatischen RapidPick-Stationen, zehn Pick-to-Light-Stationen für Kommissionierung von Paletten und 20 für Behälterkommissionierung machen Clalit-Mitarbeiter die Artikel dann versandfertig. Sobald der Kommissionierer die entnommene Menge bestätigt, werden Menge und Gewicht durch eine Kontrollwaage validiert und die neue Artikelmenge im Warehouse Management System angepasst.
Nach der Auftragszusammenstellung transportiert die Fördertechnik die Artikel zum Qualitätsmanagement zur nochmaligen Prüfung gemäß den hohen Anforderungen für pharmazeutische Produkte und von dort zur Verpackungsstation. Hier werden die Kartons automatisch verschlossen, gelabelt und in-time an eine der 27 Versandbahnen transportiert.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Aufträge vor dem Versandzeitpunkt zu kommissionieren und sie zwischen-zulagern. Die Leerbehälter gehen anschließend zurück zum Wareneingang, die angebrochenen Behälter werden automatisch zurückgelagert.
Technische Daten
- Dematic Multishuttle® 2 Anlage mit 5 Gassen,
- 19 Ebenen und 95 Shuttles für bis zu 40.000 Picks pro Schicht
- Dematic Multishuttle® 2 Anlage im Kühlbe-reich mit 2 Gassen, 14 Ebenen und 28 Shuttles
- 50.000 Behälterstellplätze mit doppelt-tiefer Lagerung
- 11 Drive-Through-Lifte verbinden die Multishuttle-Anlage direkt mit den darunterliegenden Pickstationen
- 8 Kommissionierstationen vom Typ Dematic RapidPick 1:4 mit einer Pickleistung von zusammen 2.573 Orderlines/h
- 4 Ware-zur-Person Pickstationen im Kühlbereich
- 20 Pick-to-Light-Stationen im Kommissionier-tunnel mit Nachschubversorgung direkt aus dem Multishuttle
- 10 Pick-to-Light-Stationen für das Picken von Paletten
- 20 Arbeitsplätze für die Qualitätsprüfung
- 27 Versandbahnen im Warenausgang
Service-Konzept
Ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Projektierung/Umsetzung der komplexen Anlage war die frühzeitige Einbindung des Dematic-Service-Teams, das Clalit bereits vor dem Go-Live bei der Inbetriebnahme der Anlage vor Ort unterstützte.
Danach stellte Dematic ein spezifisches Rundum-Service-Paket für Clalit zusammen, das von der kompletten Betriebsbegleitung über den Hotline-Support, die Wartung bis hin zur Lieferung einzelner Ersatzteile reicht.
Die Serviceleistungen sind zunächst für die nächsten fünf Jahre vereinbart. Die Anlage muss Tag für Tag Höchstleistungen erbringen. Mit dem individuellen Betreuungspaket gewährleistet Dematic die volle Leistungsfähigkeit und sorgt damit für die optimale Instandhaltung der Anlage.
Hierfür stehen rund um die Uhr fünf Experten aus dem Dematic Service Team zur Verfügung, die auch den Launch Support begleiteten. Zudem schulen sie die Clalit-Mitarbeiter fortlaufend bezüglich der Funktionsweise und Bedienung der Anlage und führen anstehende Wartungen und etwaige Reparaturen aus. Dabei stellte sich die Einarbeitung neuer Clalit-Mitarbeiter und deren Gewöhnung an das System und die automatischen Abläufe als die größte Herausforderung heraus, denn es muss zunächst einmal das Verständnis für Materialflüsse geweckt werden.
Ausgemachtes Ziel der Service-Leistung ist es, eine Verfügbarkeit der Anlage von 98 Prozent zu erreichen. Fällt der Wert unter 98 Prozent, entschädigt Dematic seinen Kunden. Umgekehrt erhält Dematic bei 99 Prozent einen Bonus.
Für Dematic hat die Betreuung des Kunden vor Ort, auch im Hinblick auf Entwicklungen und Verbesserungen der Anlage, immer oberste Priorität. Dementsprechend wird das gesamte System permanent überwacht. Durch die Leistungskennzahlen und -berichte erhält Clalit einen aussagekräftigen Überblick über den aktuellen Status der Anlage sowie mögliche Verbesserungspotenziale im Lager, um gegebenenfalls die Parameter in der Software anzupassen. Hierfür nutzt Dematic eigene Analysefunktionen.
Kundenvorteile
- Der automatisierte Materialfluss gewährleistet eine zuverlässige Versorgung der Gesundheitseinrichtungen
- Sichere Lagerung und Kommissionierung toxischer Pharmazeutika
- Hohe Flexibilität, absolute Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit in der Kommissionierung
- Deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zur bisherigen manuellen Kommissionierung
- Permanente Validierung der gepickten Mengen durch Kontrollsysteme und automatischer Abgleich mit dem
- Lagerverwaltungssystem
- Bonus-System garantiert eine Anlagenverfügbarkeit von über 99 %
- Niedrige Ausfallzeiten durch ein permanentes Service-Team vor Ort und lokale Ersatzteillagerung
Ergebnis
Seit dem Go-Live läuft das System reibungslos und Dematic arbeitet mit Clalit kontinuierlich an weiteren Anpassungen und Verbesserungen des Systems. Für den Fall der Fälle verwaltet Dematic ein großes Ersatzteillager des Kunden, um auf Materialermüdungen umgehend reagieren zu können und um die Ersatzteilverfügbarkeit sicherzustellen.
Dematic kann somit schnell und bedarfsgerecht hochwertige Original-Ersatzteile für die Wartung und Instandhaltung der Anlage liefern. Da weder für Clalit noch für Dematic Ausfälle tolerierbar sind, ist ein permanentes Expertenteam von Dematic Services auf der Anlage im Dienst.
Auch aus Sicht von Clalit war die Zusammenarbeit ein voller Erfolg. Der Kunde ist überaus zufrieden mit der Leistung der Anlage. So konnte man mit Hilfe von Dematic den gesamten Medikamentenbestand innerhalb von vier Monaten statt der geplanten 12 Monaten übernehmen. Außerdem erfolgten die Synchronisierung und Abnahme der Anlage auf sehr professionelle Weise.
Über den Kunden
Weithin bekannt als Kupat Holim Clalit, wurde Clalit 1911 als eine gegenseitige Hilfsgesellschaft gegründet. Als der Staat Israel 1948 gegründet wurde, war Clalit maßgeblich an der medizinischen
Versorgung des massiven Zustroms neuer Einwanderer beteiligt. Heute ist es der größte Anbieter von öffentlichen und halbprivaten Gesundheitsdiensten in Israel und zählt rund vier Mio. Mitglieder. Nach israelischem Recht wird es als gemeinnützige Einrichtung geführt.
Clalit betreibt ein eigenes Netzwerk von Krankenhäusern in Israel. Die Gesellschaft betreibt 14 Krankenhäuser, darunter psychiatrische Krankenhäuser und ein Rehabilitationskrankenhaus, die alle an die Universität angeschlossen sind. Clalit betreibt über 1.300 Kliniken sowie ein Netzwerk von Apotheken und Zahnkliniken.